
E-Learning verändert grundlegend, wie wir Wissen lernen und vermitteln. Die E-Learning-Definition umfasst eine innovative Lernform, die digitale Technologien nutzt, um Informationen unabhängig von Zeit und Ort zu vermitteln.
Doch was ist E-Learning genau und wie soll digitales Lernen aussehen? Der Begriff E-Learning, häufig auch als E-Lernen bezeichnet, kommt aus dem Englischen “Electronic Learning”, also die Nutzung elektronischer Medien und des Internets zur Vermittlung von Informationen.
Laut Analysen von Ambient Insight wird der globale E-Learning-Markt jährlich um 5% wachsen und immer mehr Offline-Formate ersetzen. Heutzutage setzen Unternehmen immer mehr auf E-Learning-Inhalte, um ihre Mitarbeitenden weiterzuentwickeln, Prozesse am Arbeitsplatz zu rationalisieren und die Reichweite zu vergrößern.
Doch was genau sind die Vorteile von E-Learning und warum ist es so attraktiv? Werfen wir einen genaueren Blick auf Computer-Based-Training.
Erschließen Sie die Welt des E-Learning mit einem robusten und benutzerfreundlichen LMS.
Was ist E-Learning?
Der Begriff E-Learning ist umfassend und wird nicht immer einheitlich verstanden. Hierunter finden Sie eine einfache E-Learning Definition auf Deutsch, die den Begriff in einfachen Worten erläutert:
E-Learning bedeutet Schulungen auf jedem digitalen Gerät: sich ein Schulungsvideo anzusehen, einen interessanten Artikel zu lesen oder an einem Quiz teilzunehmen – das ist E-Learning.
Ein Vergleich von E-Learning mit herkömmlichen Schulungs-Arten entspricht einem Vergleich von E-Book-Formaten mit handelsüblichen Büchern. So wie digitale Texte die Echtheit eines wirklichen Buches nicht ersetzen können, kann E-Learning keine umfassende Aus- oder Weiterbildung ersetzen.
Dennoch bietet das Lernen online unbestreitbare Vorteile, wie Flexibilität, Individualisierung und die Möglichkeit, Wissen zeit- und ortsunabhängig aufzunehmen.
Wie funktioniert digitales Lernen?
Also, wie funktioniert E-Learning genau? E-Learning oder Computer-Based-Training basiert auf digitalen Technologien, die das Lernen flexibel und zugänglich machen.
Im Zentrum stehen in der Regel Learning-Management-Systeme (LMS), die die Verwaltung und Bereitstellung der Lerninhalte steuern. Dieses automatisierte System fürs E-Learning hilft dabei, die Lernmaterialien zu organisieren, zu verteilen und die Lehr- sowie Lernprozesse zu verfolgen.
Die Lerninhalte werden über das Internet auf digitalen E-Learning-Plattformen bereitgestellt. Lernende können mit ihren Computern, Tablets oder Smartphones jederzeit und von überall aus darauf zugreifen.

Solche digitalen Lernplattformen sorgen dafür, dass alle Informationen leicht zugänglich und benutzerfreundlich sind. Standards wie SCORM oder xAPI stellen sicher, dass alles reibungslos funktioniert und auf verschiedenen Plattformen korrekt dargestellt wird.
Zusätzlich haben Unternehmen beim E-Learning die Möglichkeiten zur Analyse und Überwachung des Lernfortschritts. So können Lernende und Unternehmen immer genau sehen, wie gut der Lernprozess verläuft und wo es Verbesserungsbedarf gibt.
Welche E-Learning-Inhalte eignen am besten?
Bei iSpring haben wir tausende von Kunden befragt und festgestellt, dass die Effektivität der Online-Kurse vom Inhalt abhängt. Unsere Pro Tipps: Um einen effektiven Online-Kurs erstellen zu können, sollten Sie ein relevantes Thema wählen, Ihre Zielgruppe definieren und den Web-Based-Kurs in übersichtliche Module unterteilen.
Je relevanter, ansprechender und interaktiver Ihre E-Learning-Inhalte sind, desto höher ist deren Wirksamkeit. Es gibt viele Formen des E-Learning – nachfolgend haben wir die wichtigsten aufgelistet:
Digitale Kurse
Einfache Online-Kurse werden häufig als Folien mit Informationen und Medien (Video, Audio und Bilder) dargestellt. Moderne E-Learning Tools ermöglichen es, die Folien mit interaktiven Übungen, Quizzen, Simulationen und Screencasts vielfältiger zu gestalten.
Wichtig ist hier, die Inhalte für das Lernen einprägsam zu machen und trotzdem unkompliziert zu halten. Unser Tipp: Wir empfehlen bei der Erstellung von Inhalten ein Verhältnis von 60% Medien zu 40% Text.
Quiz
Wie bei herkömmlichen Schulprüfungen stellen digitale Tests auf die Probe, wie viel Ihre Mitarbeitenden aus einer Weiterbildung lernen. Moderne E-Learning-Tools ermöglichen Ihnen die Erstellung unterhaltsamer und interaktiver Tests mit Verzweigungsszenarios, Audio- und Videofragen, Drag & Drop-Elementen und unterschiedlichen Frageformen.
Webinare
Ein Webinar ist ein Online-Vortrag, der häufig mit einer Webcam aufgezeichnet wird. Sie gehören zu den klassischen Massive-Open-Online-Formaten, die weltweit zum Einsatz kommen. Der Computer des Sprechers dient als Tafel, auf der Folien und Videos angezeigt werden können.
Diese E-Learning Form hat zwei Vorteile. Erstens, dass Sie tausende Mitarbeiter gleichzeitig erreichen können, und zweitens, dass diese Zuschauer auf ihre gestellten Fragen in Echtzeit Antworten erhalten.
Videokurse
Jeder Student kann durch den Einsatz von Videokursen optisch ansprechende Übungen absolvieren und dabei in seinem eigenen Lerntempo arbeiten. Diese Art des E-Learnings macht Spaß und kann für jedes Thema verwendet werden.

Sie müssen nur auswählen, wie Sie Ihre Lerninhalte präsentieren. Ein Videokurs kann völlig unterschiedliche Lernformen annehmen. Es kann ein Kurs voller Interaktivität mit Popup-Fragen und Spielelementen oder ein einfaches informatives Video sein.
YouTube verwendet dieses einfache und ansprechende Format für Unterhaltung sowie für Aufklärung. Wenn Sie eine Kochshow oder eine technische Rezension anschauen, beschäftigen Sie sich mit E-Learning.
Screencasts
Der Einsatz von Bildschirmaufzeichnungen beim Online-Lernen kann Ihnen helfen, den Umgang mit bestimmter Software zu erläutern. Wenn Sie beispielsweise Ihre Mitarbeitenden mit einem CRM vertraut machen möchten, zeigen Sie ihnen mit Hilfe einer Bildschirmaufnahme, wie das Ganze funktioniert.

«Talking-Head» Video
Einfach ausgedrückt ist dies ein Video, bei dem eine Person mit der Kamera spricht. Solche E-Learning Angebote haben das Ziel, den Zuschauer mit einer fesselnden Geschichte zu beschäftigen. Dabei kann die Art dieses Computer-Based-Trainings variieren, egal ob eine Erfolgsgeschichte, ein Interview mit einem Experten oder eine Produktschau.
Digitale Wissensdatenbank
Ein E-Learning Programm kann verschiedene Kataloge enthalten, in denen Unternehmen Bücher, Longreads, Fallstudien und andere Artikel ablegen können. Zusammen bilden diese Materialien eine starke Wissensbasis, auf die die Mitarbeitenden jederzeit während der Weiterbildung zugreifen können.

Dialogsimulationen
Simulationen sind Übungen, die den Mitarbeitern helfen, ihre Kommunikation zu trainieren. Mit Hilfe solcher Kommunikationstechnologie können Sie ein mögliches Szenario simulieren, auf das der Lernende bei der Arbeit treffen kann.
Dies kann in Form eines Dialogs mit einem Kunden im Einzelhandel oder einer Triebwerksausfallsimulation in einer Anlage sein. Der Hauptvorteil bei dieser Art des E-Learnings besteht darin, dass der Teilnehmer die Aufgabe in einer virtuellen Umgebung sicher lernen kann, ohne potenzielle Probleme in realen Szenarien zu riskieren.
VR-Simulationen
Die effektivste (und teuerste) Form, die E-Learning annimmt, sind VR-Programme. Diese Lernprogramme ermöglichen es dem Nutzer, in eine virtuelle Erfahrung einzutauchen, um ein sicheres Ausprobieren zu ermöglichen.
Mailingliste
Laut einer von uns durchgeführten Umfrage verwenden 60% der Unternehmen Mailinglisten. Dieses Format ist jedoch nicht für alles geeignet. Sie können Geschäftskorrespondenzen führen oder zum Beispiel über SEO-Grundlagen kurz informieren, sollten jedoch keine komplexen Lernprogramme oder Online-Kurse damit durchführen.
Nachteilig ist, dass Sie bei der Verwendung von Mailings die Kontrolle verlieren. Sie können nicht mehr nachverfolgen, wie viele Personen die E-Mail lesen und ob oder was die Teilnehmer lernen konnten.
Podcasts
Podcasts sind sehr praktisch zum passiven Lernen. Sie können von den Lernenden nebenbei zum Beispiel beim Joggen oder Autofahren angehört werden. Podcasts sind jedoch oft lang und müssen daher eine eingängige und fesselnde Kommunikation aufweisen, damit der Hörer nicht das Interesse verliert.
Blended Learning
Blended Learning ist eine Kombination aus Online-Lernen und traditionellem Lernen im Klassenzimmer. Im Grunde handelt es sich bei Blended Learning um einen mehr oder weniger festen Zeitplan, bei dem Sie einen Teil des Unterrichts auf dem Campus besuchen müssen. Die meisten E-Learning Kurse sind jedoch online, sodass Sie Aufgaben flexibel von überall aus erledigen können.
Modernes E-Learning System: LMS
E-Learning hat die Art und Weise, wie Wissen vermittelt wird, grundlegend verändert. Ein modernes E-Learning-System wie iSpring Learn spielt eine zentrale Rolle dabei, die Online-Lehre effizient und flexibel zu gestalten.
Das LMS iSpring Learn bietet Unternehmen die Möglichkeit, das Lernangebot unabhängig vom Standort bereitzustellen und so das Lernen nachhaltig zu optimieren.

Die E-Learning-Plattform ermöglicht es, das Lernen zentral zu verwalten, Inhalte effizient bereitzustellen und den Lernfortschritt gezielt zu analysieren. Mit diesem LMS können Unternehmen Ihre E-Didaktik zentralisieren und die Lerninhalte samt aller Medien über das Internet zur Verfügung stellen.
Es ermöglicht den Mitarbeitenden, von jedem digitalen Gerät aus auf die Materialien und Medien zuzugreifen, und bietet gleichzeitig den Administratoren Werkzeuge zur Überwachung des Lernens.
Warum ein LMS für modernes E-Learning unerlässlich ist
Moderne Unternehmen setzen zunehmend auf E-Learning, um ihr Training zu rationalisieren und ihre Mitarbeiter effektiv weiterzubilden. Ein LMS ist hierfür bestens geeignet und bietet Unternehmen weitreichende Vorzüge:
- Kosteneffizienz: Beim E-Learning werden erheblich die Kosten für Präsenzseminare, Reisen und Materialien gesenkt.
- Zugänglichkeit: Ein LMS stellt Lerninhalte jederzeit und überall bereit, sodass Mitarbeitenden überall und in ihrem eigenen Lerntempo lernen können.
- Skalierbarkeit: LMS-Systeme wie iSpring Learn können leicht an die Bedürfnisse wachsender Unternehmen angepasst werden.
Nutzen Sie bereits ein LMS, das den Anforderungen Ihrer Mitarbeitenden gerecht wird?
iSpring Learn: Ein Vorreiter unter den E-Learning-Plattformen
iSpring Learn ist eine führende E-Learning-Software, die durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität überzeugt. Die Plattform unterstützt verschiedene E-Learning Formen, darunter Videos, interaktive Quiz und Simulationen. Insgesamt bietet die Plattform eine umfassende Lösung für die effiziente Verteilung von E-Learning Content.
Einfacher Einstieg ohne große Einarbeitung
iSpring Learn punktet mit einer klar strukturierten Oberfläche. Das E-Learning System ist intuitiv aufgebaut.
- Modernes, benutzerfreundliches Design: Erleichtert die Orientierung und reduziert den Schulungsaufwand für Administratoren und Lernende.
- Mobile App mit Offline-Funktion: Lerninhalte können auch unterwegs oder ohne Internetverbindung genutzt werden – ideal für Außendienst oder Teams aus aller Welt.

- Mehrsprachige Oberfläche: Die E-Learning-Plattform ist in mehreren Sprachen verfügbar und somit international einsetzbar.
Flexibel bei Inhalten und Formatierung
Ob kurze Mikro-Lektionen oder umfangreiche Lernpfade: iSpring Learn bietet verschiedene Web-Based-Optionen, Wissen aufzubereiten und zu vermitteln.
- Multimediale Einbindung: Integriert verschiedene digitale Medien wie Videos, Quiz und Simulationen, um das Lernen für jeden effektiver zu gestalten.
- Blended Learning: Präsenz- und Onlinephasen lassen sich kombinieren, um individuellen Anforderungen und unterschiedlichen Lebensbereiche gerecht zu werden.
- OJT & Leistungsbeurteilung: On-the-Job-Trainings direkt am Arbeitsplatz und einfache Leistungsbewertungen lassen sich direkt im System abbilden.
- Interaktive Funktionen: Kommentarfunktionen und Chats fördern den Austausch unter den Mitarbeitenden.
- Plattform im Unternehmensdesign: Farben, Logos, Begriffe – die ganze Plattform passt sich dem Unternehmensauftritt an.
Automatisierung der Verwaltung & Analysen
Was im Alltag oft unterschätzt wird: Gute E-Learning Tools sparen auch auf der Administrationsseite Zeit. iSpring Learn unterstützt hier mit nützlichen Automatisierungen beim Lernen.
- Automatische Kursanmeldung & Zertifikate: Mitarbeitende werden automatisch an Schulungen erinnert, und bei erfolgreichem Abschluss wird ein E-Learning Zertifikat ausgestellt.
- Fortschrittsüberwachung: Ermöglicht Administratoren, den Lernfortschritt beim E-Learning in Echtzeit zu verfolgen und detaillierte Berichte für eine bessere Analyse des Lernens zu erstellen.
- Individuell anpassbare Berichte: Verschiedene KPIs wie Abschlussquoten, Verweildauer oder Testergebnisse lassen sich in übersichtlichen E-Learning Reports darstellen.
- Gamification: Implementiert spielerische Elemente wie Punktesysteme und Abzeichen, um das Engagement zu fördern und die Lernmethoden zu verbessern.

Unterstützung, wenn sie gebraucht wird
Wenn Fragen aufkommen oder etwas nicht wie erwartet funktioniert, ist zuverlässiger Support entscheidend. iSpring Learn bietet genau das – ohne lange Wartezeiten.
- Rund-um-die-Uhr Support: Das Support-Team ist 24/7 erreichbar – per Mail, Chat oder Telefon.
- Hilfebereich mit Anleitungen: Tutorials, FAQs und Schritt-für-Schritt-Erklärungen unterstützen bei den meisten Fragen zum Thema Electronic Learning.
Viele Unternehmen nutzen iSpring Learn bereits erfolgreich, um die unternehmensinterne Bildung zu optimieren. Wie könnte iSpring Learn Ihr E-Learning-Angebot verbessern? Bietet Ihr aktuelles LMS die gleiche Flexibilität und Unterstützung?
Diese E-Learning-Plattform entwickelt sich ständig weiter, um den wachsenden Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden. Durch die Nutzung neuester Technologien und regelmäßiger Updates bleibt Ihr E-Learning-System immer auf dem neuesten Stand.
Dies stellt sicher, dass iSpring Learn eine zukunftssichere Lösung ist, die mit Ihrem Unternehmen mitwächst und den sich ändernden Ansprüchen des Lernens gerecht wird.
In einer Zeit, in der der Begriff E-Learning immer mehr an Bedeutung gewinnt, bietet iSpring Learn die notwendige technische Grundlage und Flexibilität, um Ihr Wissensmanagement und die Präsentation von Lerninhalten auf die nächste Stufe zu heben.
Sind Sie bereit, Ihre E-Learning-Strategie mit iSpring Learn zu optimieren? Dann können Sie iSpring Learn jetzt in einer Demo kennenlernen und 30 Tage lang kostenlos testen und sich selbst von der Leistungsfähigkeit des LMS überzeugen.
Was sind die Vorteile von Electronic Learning?
Heutzutage setzen viele Unternehmen auf digitale Weiterbildungsformate wie „Open and Distance Learning“, um ihre Mitarbeiter flexibel, ortsunabhängig und zielgerichtet weiterzuentwickeln.

Lassen Sie uns nun die weitreichenden Vorteile von E-Learning für Unternehmen betrachten:
1. Geringe Schulungskosten
E-Learning Formate erlauben Kosten zu sparen, da kein Geld mehr für Seminare, Hotels und Reisekosten ausgegeben werden muss. Sie entwickeln einfach entsprechende Lernformen und Medien und teilen diese ganz einfach mit den Lernenden via Internet.
2. Breite Abdeckung
Digitale Lernformen kennen keine Distanz. Sie können unzählige Mitarbeiter auf der ganzen Welt einheitlich schulen. Durch die Übersetzung von E-Learning-Inhalten können Sie auch Mitarbeiter aus unterschiedlichen Ländern einbinden.
Die Lernenden müssen keine Zeit mit Vorlesungen verbringen. Sie benötigen lediglich ein digitales Gerät, Zugang zum Internet und schon stehen alle Lernmaterialien zur Verfügung.
3. Wissensdatenbank für alle zugänglich
Das gesamte Lernmaterial wird an einem Ort gespeichert, d. h. in einem Learning-Management-System. Mitarbeitende können sich dank der Digitalisierung der Lernmaterialien zu jedem Zeitpunkt von jedem Gerät aus bei der Lernplattform anmelden und den gewünschten E-Learning Kurs starten, egal aus welcher Distanz.
4. Schnelle Mitarbeiterentwicklung
Traditionelles Lernen ist eher langsam, da es von der Arbeitszeit der Trainer abhängen. Voraussetzungen für erfolgreiches E-Learning beinhalten die Verfügbarkeit geeigneter digitaler Techniken und die Möglichkeit, unabhängig von der Arbeitszeit der Trainer zu lernen.
Ein LMS ist für Ihre Mitarbeiter jederzeit verfügbar. Sie können jederzeit online lernen, wann immer sie möchten: beim Pendeln, in der Mittagspause oder auch zu Hause.
5. Einfache Fortschrittskontrolle
Ihre Trainer müssen keinen Präsenzunterricht durchführen und jeden einzelnen Lernenden persönlich bewerten. Die meisten LMS verfügen über ausgefeilte Analysefunktionen. Die verwendete E-Learning Technik ermöglicht es, den Fortschritt jedes Einzelnen in Diagrammen und Berichten genau zu verfolgen.
6. Anpassungsfähigkeit für Unternehmen
Adaptive-Learning hilft den Mitarbeitern, mit dem Rhythmus des Unternehmens Schritt zu halten und Probleme in Echtzeit zu lösen. Müssen Sie dem Vertriebsteam ein neues Produkt vorstellen? Dann erstellen Sie ganz einfach einen neuen E-Learning-Kurs und liefern ihn an Tausende von Mitarbeitern, die sofort mit dem Lernen beginnen können.
Organisationen nutzen E-Learning, um Folgendes zu unterstützen:
- Weiterbildung der Angestellten. Dies ist der Hauptgrund, warum Unternehmen E-Lernen einführen. Elektronisch unterstütztes Lernen ist bei Mitarbeitern effizienter, da diese Form des Lernens eine fortlaufende und benutzerfreundliche Lernlösung bieten.
Moxa, Inc. nutzt E-Learning-Anwendungen, um ihre Marketing-Teams global zu schulen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Bevor die Firma E-Learning eingeführt hat, mussten sie kostspielige Flüge für Meetings einplanen. Durch den Einsatz von digitalen Formaten wurden Kosten gesenkt, Zeit eingespart und die Effizienz der Schulungen erhöht. Moxa, Inc. bietet nun für alle Mitarbeiter einheitliche Schulungen von hoher Qualität an.
- Compliance-Schulungen. Compliance-Schulungen gehören zu den wichtigsten E-Learning-Angeboten in fast allen Unternehmen. Ziel ist es, neue Mitarbeiter über Unternehmensrichtlinien zu informieren, beispielsweise über Sicherheit und persönliches Verhalten. Compliance-Schulungen lassen sich mit einem LMS, vor allem mit Chat, viel einfacher durchführen, insbesondere wenn Sie sofort Änderungen an Ihrer Richtlinie vornehmen müssen.
- Angestelltenbeteiligung. E-Learning bindet Mitarbeiter durch den Einsatz mit interaktiven Kursen, kreativem Design und spielerischen Elementen ein. Letzteres zielt speziell darauf ab, das Interesse der Lernenden durch Anreize, Belohnung und Bewertung auf einem Höchststand zu halten.
- Neueinstellungen. Der Einarbeitungsprozess für neue Mitarbeiter kann verwirrend sein, insbesondere wenn Sie eine große Firma haben. Einfacher wird es, wenn Sie den neuen Mitarbeiter das Unternehmen und seine Kennzahlen Schritt für Schritt mit digitalen Kursen vorstellen. Dies entlastet auch die HR-Abteilung.
L’Oreal hat die Fit Culture App entwickelt, eine gamifizierte App, für alle neuen Mitarbeiter weltweit. Über Videos, Quiz und Spiele lernen sie die neue Unternehmenskultur kennen. Dabei bekommen sie Insider-Fakten und Stories über L’Oreal zu hören und sammeln Punkte.
- Kunden- und Partnerentwicklung. Durch den Einsatz von digitalen Kursen können Sie Ihren Partnern und Kunden vermitteln, was Sie tun, welche Produkte oder Dienstleistungen Sie anbieten. Menschen mögen Innovationen, sind aber oft misstrauisch gegenüber Dingen, die sie nicht kennen. Verwenden Sie E-Learning-Kurse und Präsentationen, um die Kommunikation mit Kunden und Partnern zu stärken.
- Produktwerbung. Marken und Handelsunternehmen haben immer neue Produkte anzubieten. Verwenden Sie E-Learning, um Ihre Vertriebsteams über neue Ergänzungen zu informieren und neuen Mitarbeitern zu helfen, die Produkte schneller zu lernen. Durch diese Digitalisierung können Sie Ihren Umsatz schneller steigern.
Wie genau erreichen Unternehmen Ihr Ziel mit E-Learning? Ein qualitativ hochwertiges digitales E-Learning-Angebot umfasst verschiedene Elemente, die das Lernen interaktiv und ansprechend gestalten. Die Inhalte, die Sie präsentieren, müssen ansprechend, informativ und interaktiv sein.
Fazit
Langsam, aber stetig gewinnt E-Learning an Bedeutung, auch in Deutschland. Forscher der Oregon University haben herausgefunden, dass digitales Lernen sogar effektiver ist als herkömmliche Bildungsmethoden.
Sie testeten über 2000 Studenten in zwei Zielgruppen über drei Jahre hinweg. Die eine nutzte 4 Online-Einheiten mit Videos, Spielen und interaktiven Tests. Ihre Effektivität stieg um 15%. In der anderen Gruppe, die nur gedruckte Bücher verwendete, waren es nur 5%.
Der Einsatz von E-Learning-Plattformen ersetzt nicht die traditionelle Bildung. Dies würde grundlegende Veränderungen in unserem Zusammenleben erfordern, da menschliche Interaktivität und Multimedialität beim Lernen nicht zu ersetzen sind.
Derzeit ist E-Learning in vielen Fällen eine bequeme und praktische Alternative und Ergänzung, z.B. für die Schulung von Mitarbeitenden. Mit der fortschreitenden Entwicklung des E-Learning und neuer Technologien wird es weiter an Bedeutung gewinnen.
Neugierig? Möchten Sie E-Learning einführen? Tauchen Sie ein und entdecken Sie mit der Live-Demo und der kostenlosen 30-tägige Testversion von iSpring Learn LMS aus erster Hand, wie E-Learning Ihr Unternehmen revolutionieren kann.
FAQ
Wann ist E-Learning sinnvoll?
E-Learning ist besonders sinnvoll, wenn Flexibilität und Zugänglichkeit gefragt sind. Es eignet sich hervorragend für E-Learning-Training in großen Organisationen, wo Lernende auf unterschiedliche Arten und zu verschiedenen Zeiten lernen. Durch den Einsatz digitaler Medien und variabler Lernsettings können Unternehmen Electronic-Training effizient skalieren und auf individuelle Bedürfnisse anpassen.