Sie benutzen eine ältere Browserversion. Wechseln Sie auf die neueste Version von Google Chrome,Safari,Mozilla Firefox oderMicrosoft Edge, um die Site optimal nutzen zu können. Sie verwenden einen veralteten Browser, daher kann es Probleme mit der Darstellung der Webseite geben. Damit die Webseite korrekt funktioniert, verwenden Sie bitte einen dieser Browser: Google Chrome,Safari,Mozilla Firefox oderMicrosoft Edge.

Warum sind digitale Tools für den Unterricht unerlässlich? Ganz einfach: digitale Werkzeuge erleichtern Ihnen als Lehrkraft den Job und machen eine moderne Lernerfahrung für Schüler möglich.

Ob TikTok, Instagram oder Streaming-Plattformen: Digitale Tools gehören schon längst zum Alltag von Schülerinnen und Schülern. Weshalb also nicht die Vorteile von digitalen Medien nutzen und ein interaktives, multimediales Lehr- und Lern-Erlebnis schaffen?

Aber wie soll man sich bei der Auswahl entscheiden? Es gibt viele digitale Tools für den Unterricht – Beispiele wie iSpring Suite Max, Moodle oder Google Classroom helfen, interaktive Lernmethoden zu fördern.

Wir stellen Ihnen hier digitale Lerntools für die Schule vor und zeigen Ihnen, wie Sie diese als Lehrer für die Vorbereitung und Durchführung Ihres Unterrichts nutzen können.

iSpring Suite

Nutzen Sie das einfache digitale Tool für den Unterricht und nutzen Sie unseren Sonderpreis für Lehrkraft. Nur 670€ für alle Anwendungsfelder!

Gratis Testversion Mehr erfahren

Was sind digitale Tools für den Unterricht?

Vielleicht stellen Sie sich gerade die Frage „Was sind digitale Tools eigentlich?“. Digitale Tools für den Unterricht sind vielfältig: Es kann sich um Computerprogramme, Online-Plattformen oder auch mobile Education-Apps handeln, die Lehrkräften zur Vorbereitung und Unterrichtsgestaltung nutzen. Durch die Nutzung digitaler Tools zum Lernen können Lehrkräfte die kollaborative Zusammenarbeit fördern.

Unsere Tipps: Das können digitale Apps und Tools für einen zeitgemäßen Unterricht beitragen:

  • Informationen und Materialien: Digitale Tools können dabei helfen, Lerninhalte sowie Zusatzmaterialien zentral zu speichern und so allen Schülerinnen und Schülern (SuS) sowie Lehrern zugänglich zu machen.
  • Austausch und Kommunikation: Kollaborative Werkzeuge können auch für die Vorbereitung von Gruppenarbeiten, für kranke Schüler, die nicht im Klassenzimmer anwesend sein können, oder für zielgerichteten Online-Unterricht eingesetzt werden. Teilnehmer können über Chats und Online-Meetings in Kontakt bleiben und/oder gemeinsam an Projekten arbeiten.
  • Projektarbeit: Um Projekte und andere Inhalte zeitgemäß und interessant vorzustellen, können digitale Tools wie Textverarbeitungsprogramme, Präsentationssoftware, Mindmapping-Tools oder Grafik-Design-Software genutzt werden.
  • Fernunterricht: Über Videokonferenzsysteme können alle teilnehmen, auch wenn sie nicht im Klassenzimmer sind.
  • Gamification: Über Tests und Quizze erhalten Schüler einen zusätzlichen – spielerischen – Zugang zum Lernstoff.
  • Individualisierung: Es gibt viele verschiedene Lerntypen. Durch eine interaktive und kollaborative Gestaltung des Unterrichts kann das Lernen ein Stück weit individualisiert und den Schülern ein breiteres Spektrum an Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.

Welche Online-Tools im Unterricht oder der Vorbereitung zum Einsatz kommen, hängt vom Alter sowie vom Fach ab. Im ersten Schritt sollten Sie sich als Lehrer deshalb erst einmal einen Überblick über die Möglichkeiten machen und die folgenden Fragen im Hinterkopf behalten:

  • Habe ich die Medienkompetenz, um dieses digitale Lehr-Tool in Windows oder Mac kompetent zu nutzen?
  • Inwiefern bereichert der Einsatz dieses Tool meinen Unterricht und bietet meinen Schülern Mehrwert?
  • Gibt es die Tools auf deutsch oder kann ich sie auch in einer anderen Sprache nutzen?
  • Ist das Tool über die Schule finanzierbar, entspricht es den Datenschutzbestimmungen und gibt es den notwendigen Internet-Zugang?

Online-Tools für den Unterricht: Kostenlos und kinderleicht

Nicht jedes nützliche Tool kostet Geld – und das ist eine gute Nachricht für alle, die ihren Unterricht mit digitalen Medien interaktiver gestalten möchten. Es gibt zahlreiche kostenlose Apps und Programme, die Lehrkräften den Unterricht erleichtern und Schülerinnen und Schülern mehr Freude am Lernen bringen.

In diesem Artikel finden Sie eine Liste von Online-Tools für den Unterricht, die kostenlos sind sowie nützliche Tool-Tipps, mit denen Sie Ihre Vorlesungen abwechslungsreicher und effektiver gestalten können – ganz ohne zusätzliche Kosten.

iSpring Free: PowerPoint mit Extra-Funktionen

iSpring Free digitales Tool

iSpring Free ist ein praktisches digitales Tool für Lehrer, die mit PowerPoint arbeiten. Die Einsatzmöglichkeiten erlauben das Erstellen interaktiver Kurse, Tests und digitaler Unterrichtsmaterialien direkt in PowerPoint. Da keine zusätzliche Software erforderlich ist, können Nutzer sofort loslegen.

Die fertigen Inhalte lassen sich als SCORM- oder PPT-Datei speichern und in Ihr Lernmanagementsystem (LMS) hochladen – ideal für den digitalen Unterricht.

Warum sich iSpring Free lohnt:

  • Einfache Bedienung – Sie können PowerPoint weiterhin wie gewohnt nutzen.
  • Test-Erstellung – Mit Multiple-Choice-Fragen und offenen Aufgaben Wissen überprüfen.
  • Barrierefreiheit – Die erstellten Inhalte lassen sich auf allen Endgeräten problemlos abspielen.
  • SCORM-Export – Inhalte lassen sich problemlos in Plattformen wie Moodle einbinden.
  • Datenschutz – Die Plattform hält sich an DSGVO Standards.
  • Kostenfrei nutzbar – Keine Lizenzgebühren oder versteckten Kosten.

Da iSpring Free direkt in PowerPoint integriert ist, bleibt Ihnen eine lange Einarbeitung in ein neues Tool erspart. So können Sie sich ganz auf die Erstellung von interaktiven Lernmaterialien konzentrieren. Probieren Sie es doch einfach selbst aus und entdecken Sie das Lernen auf eine ganz neue Weise.

Classtime: Mehr als nur ein Quiz-Tool

Classtime digitales Tool

Durch den Einsatz von Classtime können Lehrkräfte in Echtzeit den Wissensstand ihrer Schülerinnen und Schüler erfassen und interaktive Fragerunden durchführen. Dieses Tool geht über klassische Test-Anwendungen hinaus und bietet vielseitige Funktionen für Schulen.

Vorteile von Classtime:

  • Elf Fragetypen – Nutzung vielfältiger Frageformate für interaktive Lernsessions.
  • Unbegrenzte Fragen & Sitzungen – Erstellen Sie beliebig viele Sessions ohne Einschränkungen.
  • Echtzeit-Auswertung – Erhalten Sie sofortige Rückmeldungen zu den Antworten der Lernenden.
  • Session-Auswertungen als PDF – Speichern und teilen Sie Ergebnisse als übersichtliche PDF-Berichte.
  • Zugang zu 50.000+ kostenlosen Fragen – Nutzen Sie eine große Sammlung vorgefertigter Fragen.

Fazit: Classtime ist eine hervorragende Möglichkeit für formative Bewertungen und Wissensüberprüfungen. Die kostenlose Basisversion bietet Ihnen eine schnelle Möglichkeit, den Lernfortschritt Ihrer Klasse zu analysieren und gezielt darauf einzugehen.

Free Kahoot!: Spielerisches Lernen im Unterricht

Free Kahoot! ist ein digitales Tool für die Schule

Kahoot! zählt zu den bekanntesten Quiz-Tools und wird weltweit von Lehrkräften genutzt. Es ermöglicht die Erstellung von spielerischen Wissensüberprüfungen, die die SuS aktiv einbinden. Die motivierende Wettkampfstruktur sorgt für hohe Aufmerksamkeit und Engagement bei der Zielgruppe.

Mit dem kostenlosen „Basic“-Plan können Sie:​

  • Multiple-Choice- und Wahr/Falsch-Fragen erstellen.​
  • Live-Spiele hosten und selbstständige Kahoots zuweisen.​
  • Berichte einsehen und herunterladen.​
  • Gruppen mit bis zu 5 Mitgliedern erstellen.

Fazit: Die kostenlose Version von Kahoot! eignet sich ideal, um den Unterricht aufzulockern und Wissen spielerisch zu vermitteln. Ein bewährtes Tool für Lehrkräfte, die interaktive Lerneinheiten integrieren möchten.

Fazit: Welches Tool ist für Ihren Unterricht am besten geeignet?

Es gibt eine Vielzahl digitaler Tools für den Unterricht, die kostenlos sind und gleichzeitig das Lehren und Lernen bereichern und interaktiver gestalten. Ob für die Erstellung digitaler Lernmaterialien, die Durchführung interaktiver Wissensabfragen, oder für spielerische Bildung – für jede Unterrichtssituation gibt es eine passende Lösung.

Probieren Sie verschiedene digitale Tools auf deutsch aus und entdecken Sie, welche digitalen Unterrichtsmethoden am besten zu Ihnen passen. Mit den richtigen Werkzeugen lassen sich spannende und motivierende Lernumgebungen gestalten.

Digitale Lerntools für die Schule

Ob im Klassenzimmer oder beim digitalen Lernen – Online-Unterrichts-Software macht das Lehren nicht nur einfacher, sondern oft auch spannender. Interaktive Tools für den Unterricht helfen, Inhalte anschaulich zu vermitteln, dynamischer zu gestalten und die Schülerinnen und Schüler aktiv einzubeziehen.

Aber welche Online-Tools sind wirklich nützlich? Welche sparen Zeit, statt zusätzliche Arbeit zu machen? Lassen Sie uns in diesem Artikel als nächstes einen Blick auf einige der besten digitalen Werkzeuge werfen, die Sie in Ihrer Schule einsetzen können.

iSpring Suite Max: Der Alleskönner für interaktiven Unterricht

iSpring Suite Max ist ein digitales Tool für die Schule

Manchmal wünscht man sich, Lernmaterialien auf Knopfdruck interaktiv zu machen – ganz ohne stundenlange Einarbeitung in komplizierte Open-Source-Software. Genau hier kommt iSpring Suite Max ins Spiel.

Dieses leistungsstarke Tool integriert sich direkt in Microsoft PowerPoint, sodass Sie keine neue Plattform lernen müssen. Stattdessen erweitern Sie Ihre gewohnte Arbeitsumgebung um zahlreiche Möglichkeiten wie Quiz-Erstellung, Text-to-Speech und eine riesige Content-Bibliothek.

Warum lohnt sich ein Blick auf iSpring Suite Max?

  • Interaktive Vorlesungen: Fügen Sie Quizfragen, interaktive Übungen und Video-Tutorials ein, um das Lernen dynamischer zu gestalten. Besonders nützlich für Distanzunterricht oder zum Wiederholen komplexer Themen.
  • Text-to-Speech: Mit wenigen Klicks können Sie Texte in eine natürliche Sprachausgabe umwandeln. Perfekt für Hörübungen oder barrierefreies Lernen!
  • KI-gestützte Quiz-Erstellung: Ihnen fehlen Ideen für Fragen? Die künstliche Intelligenz hilft dabei, Quizfragen automatisch zu generieren – eine echte Unterstützung für Lehrkräfte!
  • Cloud mit Kollaboration: Arbeiten Sie mit anderen Lehrkräften gemeinsam in iSpring Cloud oder teilen Sie Inhalte mit Ihren Studenten – egal ob von der Schule oder von zu Hause aus.
  • Inhaltsbibliothek: Sie brauchen Icons, Darsteller oder Vorlagen? Die Inhaltsbibliothek von iSpring bietet Ihnen eine Fülle an Ressourcen, um Lerninhalte anschaulich zu gestalten.
  • Flexibler Player: Egal, ob Laptop, Tablet oder Smartphone – die erstellten Inhalte sind sofort anpassbar und funktionieren überall.
  • Rund-um-die-Uhr-Support: Falls doch mal etwas hakt, gibt es 24/7-Support, damit Sie nicht lange auf eine Lösung warten müssen.

Mit iSpring Suite Max können Lehrkräfte die Stärken digitaler Inhalte voll ausschöpfen – sei es für interaktive Präsentationen, gamifizierte Lernspiele oder kreative Unterrichtseinheiten.

Warum nicht einfach ausprobieren? Mit der Live-Demo und der kostenlosen Testversion von iSpring Suite Max können Sie direkt loslegen und herausfinden, wie leicht sich interaktive Lernmaterialien erstellen lassen.

Vicole: Das digitale Lehrerzimmer für den Austausch mit der Klasse

Vicole ist ein digitales Tool für die Schule

Jeder kennt es: In einer Unterrichtsstunde entstehen spannende Diskussionen, doch kaum klingelt es zur Pause, gehen wertvolle Gedanken verloren. Vicole setzt genau hier an.

Die Plattform ermöglicht es, den Austausch zwischen Lehrkräften und SuS zu strukturieren – und das nicht nur live, sondern auch asynchron. Perfekt für Distanz- und Präsenzunterricht gleichermaßen!

Was macht Vicole besonders?

  • Kollaborative Lernräume: Bis zu 50 Schülerinnen und Schüler können gemeinsam an Aufgaben arbeiten und Lerninhalte vertiefen.
  • Nachhaltige Kommunikation: Diskussionen, Fragen und Aufgaben bleiben gespeichert, sodass keine wertvollen Daten verloren gehen.
  • Virtuelle Tafel: Whiteboard-Tools helfen, Ideen zu visualisieren und Gedanken zu strukturieren.
  • Datenschutz? Kein Problem! Vicole ist DSGVO-konform, sodass alle Daten sicher bleiben.

Fazit: Vicole ist die ideale Plattform für alle, die digitale Zusammenarbeit integrieren wollen – eine wertvolle Ergänzung für Schulen, die Plattformen für kollaboratives Arbeiten nutzen.

Padlet: Digitale Ideen sammeln und strukturieren

Padlet ist ein digitales Tool für die Schule

Manchmal braucht es einfach eine Tafel, an die jede Idee, jede Frage und jede Diskussion gepinnt werden kann – nur eben digital. Genau das bietet Padlet.

Diese Plattform ist wie eine riesige, interaktive Pinnwand, die sich für alles eignet: Gruppenarbeiten, Brainstormings, Ideensammlungen oder Feedbackrunden. Und das Beste? Alles bleibt übersichtlich und lässt sich einfach organisieren.

Was macht Padlet so praktisch?

  • Kinderleicht zu bedienen: Keine lange Einarbeitung, einfach das Whiteboard-Tool nutzen und loslegen.
  • Multimedia-Unterstützung: Texte, Bilder, Videos, Links – alles lässt sich hinzufügen und miteinander verknüpfen.
  • Perfekt für Teams: Schülerinnen und Schüler können gemeinsam Inhalte erstellen und strukturieren.
  • Einfache Freigabeoptionen: Inhalte können mit der gesamten Klasse, einzelnen Gruppen oder externen Partnern geteilt werden.
  • Funktioniert im Browser: Padlet funktioniert einwandfrei im Browser, ganz ohne Installation.

Fazit: Padlet ist das perfekte Online-Tool für kreative Köpfe. Ob als digitale Pinnwand, schwarzes Brett oder interaktive Plattform für Projektarbeit – die Einsatzmöglichkeiten sind grenzenlos.

Welches Tool passt zu Ihnen?

E-Learning Tools sind wie Bücher in einer Bibliothek: Jedes bietet einen anderen Mehrwert, aber die richtige Auswahl kann das Lehren enorm bereichern.

Während iSpring Suite Max leistungsstarke Möglichkeiten für die Entwicklung von interaktiven Lernmaterialien bietet, schafft Vicole eine Plattform für strukturierten Austausch, und Padlet bringt Ordnung in kreative Ideen.

Die Frage ist also nicht, ob Sie digitale Tools nutzen sollten, sondern welche sich am besten für Ihre Anforderungen eignen. Testen Sie die kostenlosen Versionen, schauen Sie sich YouTube-Tutorials an oder probieren Sie einfach verschiedene Optionen aus – die besten Lösungen finden sich oft durch praktische Nutzung!

Online-Unterrichtsplattform: Welche passt am besten?

Digitale Lernplattformen gehören heute zum Schulalltag wie die Kaffeemaschine ins Lehrerzimmer. Sie erleichtern nicht nur die Organisation von Aufgaben und Materialien, sondern helfen auch dabei, Inhalte interaktiver und spannender zu gestalten.

Aber welche Plattform ist die richtige? Das kommt ganz darauf an, wie flexibel, einfach oder umfassend die Lösung sein soll. Betrachten wir als nächstes einige bewährte Klassiker im Detail.

Moodle: Die flexible Open-Source-Plattform

Moodle ist ein digitales Tool für die Schule

Wer maximalen Spielraum bei der Gestaltung seiner digitalen Lernumgebung braucht, wird mit Moodle glücklich. Die Open-Source-Software ist ein echtes Allround-Talent, das sich individuell anpassen lässt – perfekt für Schulen, die eigene Kursstrukturen, Tests oder interaktive Module nach ihren Vorstellungen gestalten möchten.

  • Volle Kontrolle & Flexibilität: Moodle lässt sich genau so einrichten, wie es die Schule braucht – kein Einheitsbrei, sondern Maßanfertigung.
  • Unzählige Funktionen: Tests, Foren, Gruppenarbeiten – die Möglichkeiten sind beinahe endlos.
  • Integrierte Kollaboration: Mit Foren, Chats, Wikis und Gruppenarbeiten fördert Moodle den Austausch und das gemeinsame Lernen.
  • Erweiterbar mit Plugins: Falls doch mal eine Funktion fehlt: Moodle bietet eine riesige Bibliothek an Erweiterungen.

Moodle ist für alle, die es individuell mögen und gern selbst an ihrer digitalen Lernumgebung feilen – ein bisschen wie Lego für Lehrkräfte. Wer sich nicht vor etwas Konfigurationsaufwand scheut, bekommt hier ein mächtiges Werkzeug.

Google Classroom: Einfach, schlank und direkt loslegen

Google Classroom ist ein digitales Tool für die Schule

Manchmal will man einfach nur, dass es funktioniert – ohne großes Einrichten, ohne IT-Kopfschmerzen. Genau da kommt Google Classroom ins Spiel. Der Einsatz dieser Plattform ist perfekt für alle, die sich nicht mit Technik aufhalten, sondern direkt mit dem Unterricht starten wollen.

  • Leicht verständlich: Wer mit Google Drive umgehen kann, wird sich hier sofort zurechtfinden.
  • Echtzeit-Zusammenarbeit: Dokumente, Präsentationen und Aufgaben lassen sich gemeinsam bearbeiten – live, ohne Speichern, ohne Chaos.
  • Weniger Verwaltungsaufwand: Aufgaben verteilen, Fristen setzen, Feedback geben – alles mit wenigen Klicks erledigt.
  • Plattformübergreifend nutzbar: Funktioniert auf jedem Gerät: Laptop, Tablet, Smartphone – Hauptsache, eine Internetverbindung ist da.

Das digital Classroom-Tool ist die beste Wahl für alle, die eine unkomplizierte, cloudbasierte Lösung wollen. Wer in wenigen Minuten ein digitales Klassenzimmer aufsetzen will, ist hier genau richtig.

Microsoft Teams for Education: Das digitale Lehrerzimmer

Microsoft Teams ist ein digitales Tool für die Schule

Microsoft Teams ist mehr als nur eine Lernplattform – es ist eine Kollaborationszentrale. Neben klassischen Unterrichtsfunktionen bietet es Chat, Videokonferenzen und Dokumentenverwaltung in einer Oberfläche. Klingt erstmal viel? Ist es auch – aber genau das macht es für Schulen mit hohem digitalem Anspruch so spannend.

  • Alles an einem Ort: Kein lästiges Hin- und Herwechseln zwischen Programmen – Chats, Dateien und Meetings sind direkt in Teams integriert.
  • Perfekt für Office 365-Nutzer: Direkt auf Word, Excel und PowerPoint zugreifen – keine komplizierten Exporte oder Umwege nötig.
  • Sicher und DSGVO-konform: Entwickelt für den Bildungsbereich mit Fokus auf Datenschutz.
  • Virtuelle Klassenzimmer: Gruppenräume für Diskussionen, Einzelgespräche oder Breakout-Sessions lassen sich einfach erstellen.

Diese Plattform ist das richtige Werkzeug für Schulen, die eine umfassende Lösung für hybriden Unterricht suchen – ideal für alle, die digitale Zusammenarbeit auf einem neuen Level erleben wollen.

Fazit

Es gibt eine Vielzahl an digitalen Tools, die den Unterricht spannender machen und Rücksicht auf die verschiedenen Lerntypen nehmen. Wichtig ist nur, sie sinnvoll und langfristig in die Unterrichtsgestaltung einzubinden, damit sowohl Sie als Lehrer wie auch Ihre Schülerinnen und Schüler die Zeit haben, um sich mit dem jeweiligen Tool vertraut zu machen.

iSpring Suite Max ist ein digitales Tool, das Sie als Lehrkraft zur Vorbereitung eines abwechslungsreichen und interaktiven Unterrichts nutzen können. Erstellen Sie Tests, mit denen Sie den Wissensstand Ihrer Schülerinnen und Schüler abfragen können und erstellen Sie Vorträge, die Ihren Schülern beim Lernen helfen.

Sie möchten wissen, wie einfach die Gestaltung von Unterlagen in iSpring ist? Dann vereinbaren Sie einfach einen Demo-Termin oder nutzen Sie einfach unsere kostenlose 14-Tage-Testversion und probieren Sie es selbst aus. Digitale Tools machen den Unterricht lebendiger und vielfältiger, probieren Sie es gleich aus!

iSpring Suite

Schnelles Kurs-Autoren-Toolkit

Onlinekurse und -bewertungen in kürzester Zeit erstellen

Schnelles Kurs-Autoren-Toolkit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

iSpring Suite
Das beste digitale Tool für interaktiven Unterricht
Kostenlos testen