Tools für interaktive Präsentationen: So fesseln Sie Ihr Publikum

Interaktive Präsentationen erstellen sollte jede Person, die regelmäßig ein Publikum für ein Thema begeistern möchte, allen voran Lehrende an Grundschulen, Sekundarschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Denn: Nur wer während einer Präsentation immer wieder die Aufmerksamkeit des Publikums durch aktivierende und interaktive Tools in der PowerPoint weckt, wird an sein Ziel kommen – in der Präsentation Wissen vermitteln und begeistern. In diesem Artikel stellen wir die besten Tools für interaktive Präsentationen vor und geben Ihnen Tipps, wie Sie ohne umfassendes technisches Know-How interessante interaktive PowerPoint-Präsentationen gestalten können.

iSpring Suite

Wir bieten Mitarbeitenden in akademischen Einrichtungen und dem Bildungsbereich 30 % für das anwenderfreundliche Autorentool, mit dem Sie in wenigen Minuten interaktive PowerPoints erstellen können!

Kostenlos testen Mehr Informationen

10 Tipps für die Konzipierung einer interaktiven PowerPoint-Präsentation

Bevor es an die Erstellung und Gestaltung der interaktiven Präsentation geht, muss erst einmal klar sein, was das Ziel der Präsentation ist und welche Struktur es zur Erreichung dieses Zieles braucht.

Das sind zehn Tipps, die Sie bei der Konzipierung Ihrer interaktiven Präsentation berücksichtigen sollten:

  1. Kernbotschaft fokussieren: Definieren Sie eine klare Hauptbotschaft, die durch die gesamte Präsentation führt, und gestalten Sie alle interaktiven Elemente in der Präsentation im Einklang damit.
  2. Zielgruppenorientierte Inhalte: Passen Sie die Inhalte und das Design wie etwa Bilder, Videos, Animationen oder Audios an die Interessen, den Wissensstand und die Bedürfnisse des Publikums an, um relevante Interaktionen zu schaffen.
  3. Klare Struktur und Kapitel: Unterteilen Sie den Inhalt, die Seiten und die Folien in logische Abschnitte oder Kapitel, die durch interaktive Links leicht zugänglich sind.
  4. Narrativen Aufbau verwenden: Erstellen Sie eine fesselnde Erzählstruktur, bei der Interaktivität als Teil des Erlebnisses genutzt wird, vor allen um den Spannungsbogen während der Teilnahme aufrechtzuerhalten.
  5. Priorisierung der Inhalte: Stellen Sie sicher, dass die wichtigsten Inhalte auf den Folien leicht auffindbar sind und nicht durch übermäßige Interaktivität überdeckt werden.
  6. Fragen und Aufgaben einbinden: Integrieren Sie interaktive Fragen oder Aufgaben, die das Publikum zum Nachdenken anregen und den Inhalt vertiefen.
  7. Zielgerichtete Interaktion: Nutzen Sie Interaktionen, um das Verständnis beim Publikum zu vertiefen, wie z.B. durch Links zu Erklärungen, Diagrammen oder Beispielen, oder auf andere ergänzende Folien, die optional ausgewählt werden können.
  8. Multimedia zur Unterstützung des Inhalts: Setzen Sie neben einem CI-Design Videos, Bilder, Audios und Animationen ein, die den Inhalt und Effekte verstärken, anstatt ihn zu ersetzen oder zu überladen.
  9. Wiederholungen und Zusammenfassungen: Bauen Sie auf speziellen Folien interaktive Zusammenfassungen oder Wiederholungen ein, vor allen damit die Zuschauer den Inhalt festigen und auf zentrale Punkte zugreifen können.
  10. Flexibilität für individuelle Interessen: Ermöglichen Sie es dem Publikum, bestimmte Inhalte nach Bedarf anzusteuern oder zu vertiefen, indem Sie interaktive Links zu zusätzlichen Informationen oder Fallstudien anbieten.

4 Ideen zum Erstellen eines großartigen interaktiven Vortrags

Nun haben Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Möglichkeiten, unterhaltsame interaktive PowerPoint-Präsentationen zu gestalten und zu erstellen. Nachdem nun die wichtigsten Fragen beantwortet sind, möchten wir Ihnen gern noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben, die Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihres interaktiven PowerPoints-Konzepts behilflich sein werden.

Idee 1: Wahl der interaktiven Formate: Weniger ist mehr

Auch wenn es verführerisch ist: Nutzen Sie die vielen Formate oder beispielsweise lustige Animationen, die Ihnen beim Erstellen einer interaktiven PowerPoint-Präsentation zur Verfügung stehen, nicht einfach nur, weil sie Ihnen gefallen. „Form follows function“ und deshalb sollten sie Timelines und Quizz auch in interaktiven PPP bedacht einsetzen und nicht auf jeden beliebigen Effekt setzen. Denn wo die Aufmerksamkeit des Publikums bei Textlawinen schwindet, können zu viele Formate und Folien auch überfordern, so dass das das Publikum abschaltet.

Idee 2: Das Quiz als spielerisches interaktives Element einsetzen

Wer die volle Aufmerksamkeit des Publikums haben möchte, geht mit einem Live-Quiz oder Umfragen in die direkte Kommunikation. Der Gamification-Ansatz funktioniert bei jedem Publikum auf der ganzen Welt. Sie können das interaktive Quiz vor allen in diesen drei verschiedenen Phasen einer interaktiven PPT anwenden:

  • Starten Sie Ihren interaktiven Vortrag mit einem Quiz und testen Sie so das Wissen Ihres Publikums, das Ihnen sicher gern Antworten gibt. Sie können das Quiz auch so konzipieren, dass das Endergebnis auf die Fragestellung Ihres Vortrages abzielt. Alle Fragen, die sich durch das (verblüffende) Ergebnis des Quiz stellen, beantworten Sie Ihrem Publikum also in Ihrem Vortrag.
  • Quizz und Umfragen können Sie auch während der PowerPoint-Präsentation nutzen, um kürzere Sinneinheiten des Vortrages abzuschließen und zu einer aktiven Teilnahme aufzurufen.
  • Zum Ende der PowerPoint-Präsentation kann ein interaktives Quiz das (neue) Wissen der Teilnehmer testen. Möglich wäre, das Quiz zu Beginn des Vortrages anzukündigen, was die Aufmerksamkeit des Publikums erhöhen dürfte.

Idee 3: Gesprächssimulationen für aktive Beteiligung nutzen

Insbesondere wenn Ihre interaktive PowerPoint-Präsentation Teil einer Schulung ist oder Sie Techniken oder ein bestimmtes Vorgehen bildlich vermitteln möchten, sind Gesprächssimulationen eines der besten interaktiven Elemente eines Vortrages. Unter einer Online-Dialogsimulation ist eine interaktive Übung zu verstehen, die ein echtes Gespräch mit einer Person, beispielsweise einem Kunden, einer Mitarbeiterin oder einem Kollegen imitiert.

Zumeist wird das Publikum bzw. die Teilnehmer mit einer speziellen Gesprächssituation konfrontiert. Sie müssen sich anschließend entscheiden, wie sie in dieser Situation reagieren würden bzw. sollten. Dafür stehen dem Publikum mehrere Optionen offen.

Eine solche Gesprächssimulation lässt sich sehr gut nutzen, um zum Vortragsthema mit dem Publikum in Kontakt und ins Gespräch zu kommen. Diese Art des Lernens fördert die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema und damit den Erkenntnis- und Lernprozess, zudem macht es den Vortrag sehr lebendig.

Idee 4: Gestalten Sie Ihre PowerPoint-Präsentation nicht-linear

Was soll das bedeuten? Ein klassischer Vortrag beginnt mit einer thematischen Einführung in das Thema, anschließend kommen Fakten, Argumente und Beispiele sowie abschließend die Zusammenfassung oder eine Schlussfolgerung. Da das Publikum einen solchen linearen Ablauf zumeist erwartet, schaltet es nach kurzer Zeit automatisch ab. Um eine PowerPoint-Präsentation interaktiv zu gestalten und die Aufmerksamkeit des Publikums zu erhalten, sollten die Präsentation und die Folien nicht-linear konzipiert sein.

Wir haben weiter oben in diesem Beitrag bereits das interaktive Format der Timeline vorgestellt. Hierbei wird die Linearität aufgebrochen, indem der Vortragsredner immer wieder von der Zeitleiste als oberster Ebene auf die unteren Ebenen mit vertiefenden Informationen geht. So ist für das Publikum nicht ersichtlich, welche Inhalte als nächstes anstehen und es bleibt eine gewisse Spannung bestehen. Auch ein Quiz unterbricht die lineare Gestaltung von PowerPoint-Präsentationen und bietet dem Publikum Abwechslung.

How to PowerPoint: Eine interaktive Präsentation gestalten

Die Frage lautet nun fast immer: Wie erstelle ich nun aber solche interaktiven Elemente in einer PowerPoint-Präsentation? Wer nicht die richtigen interaktiven Tools für Präsentationen nutzt, kann schnell die Geduld verlieren oder Kosten und Nutzen in Frage stellen. Aber es gibt Lösungen für die Erstellung, die wenig Zeit für optimale Ergebnisse in Anspruch nehmen und nicht die Welt kosten.

An dem Beispiel einer interaktiven Timeline möchten wir zeigen, wie einfach das Erstellen einer interaktiven PowerPoint-Präsentation mit iSpring ist. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Slides und jede Folie Ihrer interaktiven Zeitleiste mit einer weiteren Folie zu verknüpfen, auf der Sie weiterführende Informationen und vertiefende Elemente wie Videos, Grafiken, Animationen, Bilder oder Audio-Beiträge anbieten.

Schritt 1

Sie benötigen zum Erstellen einer Präsentation zunächst einmal iSpring Suite Max. Schauen Sie sich die Demo der iSpring Suite Max auf der Webseite an und laden Sie die kostenlose 14-Tage-Testversion herunter, um einige der beliebtesten Formate für das Erstellen von interaktiven PowerPoint-Präsentationen ausprobieren zu können.

Schritt 2

Öffnen Sie iSpring Suite Max und klicken Sie dort auf den Tab Interaktion und anschließend auf Neue Interaktion.

Schritt 3

Im Untermenü finden Sie nun 14 Interaktions-Formate als PowerPoint-Vorlagen, die Sie für das Erstellen von interaktiven PowerPoint-Präsentationen nutzen können.

Schritt 4

Wählen Sie durch Klicken aus der Optionen-Liste der Interaktionen die Option Zeitleiste.

Schritt 5

Sie beginnen nun mit dieser Vorlage, Ihre interaktive Timeline und die einzelnen Folien zu gestalten und über den Editor mit Inhalten wie Videos oder Bildern und Text zu versehen, um sie später in Ihre interaktive Präsentation einbetten zu können. Um einen neuen Zeitraum oder ein Ereignis hinzufügen zu können, klicken Sie auf die Schaltfläche Zeitraum hinzufügen bzw. Ereignis hinzufügen. Damit haben Sie eine erste Gliederung Ihrer Folien.

Schritt 6

Um den Einstieg für Ihr Publikum noch etwas eingängiger zu gestalten, können Sie Ihre interaktive Timeline mit einer Einleitung bzw. einer Zusammenfassung versehen. Wählen Sie dazu durch Klicken die Felder Einführung und / oder Zusammenfassung aus und nutzen Sie die Vorlage.

Schritt 7

Sie können nun die einzelnen Stationen der interaktiven Timeline mit weiterführenden Folien verknüpfen. Dazu wählen Sie die gewünschte Folie aus und klicken im oberen Bereich auf Einfügen. Anschließend wählen Sie den gewünschten Multimedia-Typ aus (möglich wäre die Nutzung von Bildern, Videos, Animationen oder Audios), um ihn auf der Folie hinzuzufügen.

Schritt 8

Mit den Funktionen, die sich hinter dem Tab Text formatieren verbergen, können Sie Ihre Folie mit der Auswahl der passenden Schriftart und Textgröße gestalten.

Schritt 9

Mit dem Tab Eigenschaften können Sie weitere Gestaltungsfunktionen wie das Farbschema anwenden, um Ihren interaktiven PowerPoint-Folien einen individuellen Charakter zu geben.

Schritt 10

Wenn Ihre interaktive Timeline erstellt ist, drücken Sie auf den Button Veröffentlichen. Sie können die Timeline jetzt in Ihren Vortrag einbetten oder auf einer Webseite einbinden.

Schritt 11

Anschließend können Sie entscheiden, in welchem Format Ihre interaktive Timeline abgespeichert wird. Sie können Sie abspeichern und als Vorlage für kommende Präsentationen nutzen.

Interaktive Präsentation erstellen: Best Practices

Es gibt gute Beispiele für interaktive PowerPoint-Präsentationen, die eindrucksvoll belegen, wie interessant und abwechslungsreich interaktive Präsentationen für ein spezifisches publikum gestaltet sein können. Hier möchten wir Ihnen als Best Practice einen interaktiven Kurs zum Thema „Die Grundregeln des Merchandising“ vorstellen.

Hier erhalten Nutzende themenbezogene Informationen, die sie im nächsten Schritt anhand einer interaktiven Übung mit einer fokussierten Fragestellung nachvollziehen können.

In erster Aufgabe der Präsentation werden den Kursteilnehmern grundlegende Informationen zu den wichtigsten Merchandising-Regeln gegeben. Dabei müssen sie die Definition mit dem Namen der Regel zusammenbringen. Ist die Antwort richtig, erhält der Nutzer diese Information und kann auf die nächste Frage klicken.

Hier wird eine Regel – die Regel der Augenhöhe – vertieft, in dem der Nutzer das Einkaufsregal per Drag & Drop einräumen muss. Durch die Einbindung einer attraktiven Gestaltung gibt es in dieser Fragestellung einen zusätzlichen Lernanreiz.

Wenn Sie einmal selbst ausprobieren möchten, welche interessanten interaktiven Präsentationen Sie in Ihrer Branche und zu Ihren Themen gestalten können, nutzen Sie die Demoversion der iSpring Suite Max. Dafür steht Ihnen die kostenlose 14-tägige Testversion zur Verfügung, in der Sie alle Funktionen ausprobieren können.

Interaktives Tool für Präsentationen: iSpring Suite Max

Sie sind auf der Suche nach einem Tool für interaktive Präsentationen? Dann nutzen Sie iSpring Suite Max. Dabei handelt es sich um ein leistungsfähiges Werkzeug für die Erstellung von ansprechenden Präsentationen, insbesondere für E-Learning und Unternehmensschulungen. Da es sich nahtlos in PowerPoint integriert, können Sie herkömmliche Folien mit Bildern, Videos, Animationen oder Audios in dynamische Online-Lernerfahrungen mit Quiz, Rollenspielen, Bildschirmaufnahmen und Interaktionen verwandeln.

Das responsive Design sorgt dafür, dass die pptx-Präsentationen auf verschiedenen Geräten wie Smartphones und PCs sowie Systemen wie Microsoft und iOS zugänglich sind. Außerdem können Sie sie als SCORM- und xAPI-Pakete speichern, um sie in ein Lernmanagementsystem (LMS) hochzuladen und die Fortschritte und Ergebnisse der Lernenden zu verfolgen.

iSpring Suite Max ist extrem benutzerfreundlich und mit all seinen Funktionen ein Muss für jeden, der interaktive Präsentationen für Schulungen erstellen möchte und interaktiven PowerPoint-Unterricht gestaltet.

Zusammenfassung

In diesem Artikel wurde klar: Wer für einen längeren Zeitraum die volle Aufmerksamkeit seines Publikums, von Schülerinnen und Schülern, Studenten und Studentinnen sowie Teams haben möchte, muss etwas bieten. Insbesondere die digitalen Medien und Online-Formate haben unseren Anspruch an Unterhaltung, Plottwists und interaktive Elemente enorm erhöht. Was würde sich da in der täglichen Arbeit mehr anbieten als das Erstellen von interaktiven PowerPoint-Präsentationen mit Quiz und ansprechenden interaktiven Grafiken und Animationen? Interaktive PowerPoint-Präsentationen an Grundschulen und anderen Schulen können Teil eines zeitgemäßen Lernens sein, in diesem Artikel haben Sie wertvolle Anregungen und Best Practices erhalten.

Wenn Sie eine Anwendung suchen, die ohne umfassende technische Kenntnisse anwendbar ist, dann probieren Sie jetzt iSpring Suite Max aus. Mit diesem Programm steht Ihnen eine ganze Palette an Optionen bereit, mit denen Sie hochwertige Präsentationen und ganze Kurse gestalten können. Werfen Sie einen Blick auf die Demoversion der iSpring Suite Max und nutzen Sie die kostenlose 14-tägige Testversion, um interaktive Präsentationen in PowerPoint zu erstellen, die bei Ihren Zuhörern haften bleiben.

FAQ

Was sind interaktive Schaltflächen in PowerPoint?

Interaktive Schaltflächen in PowerPoint sind klickbare Elemente, die Aktionen auslösen, zum Beispiel das Wechseln zu einer anderen Folie, das Öffnen einer Datei oder das Starten einer Webseite. Interaktive Schaltflächen lassen sich in PowerPoint-Präsentationen einfügen, um die Präsentation durch Hyperlinks oder Makros interaktiver zu gestalten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Präsentation durch die Nutzung von zusätzlichen PowerPoint Add-Inns noch interessanter zu gestalten.

Wie erstelle ich in PowerPoint ein interaktives Inhaltsverzeichnis?

Ein interaktives Inhaltsverzeichnis in PowerPoint erstellen Sie, indem Sie eine Folie mit den Themen als Liste anlegen. Anschließend markieren Sie ein Thema, fügen über einen Rechtsklick einen Hyperlink hinzu und verlinken es mit der entsprechenden Folie in der Präsentation. Das wiederholen Sie für alle Themen, sodass Sie per Klick direkt zu den jeweiligen interaktiven PowerPoint-Folien springen können.

Disqus Comments Loading...